Medea - Erzählsystem der Stimmen

Der Mythos Medea wird durch 6 verschiedene und unterschiedlich häufig gebrauchte Stimmen dargelegt, die eine Betrachtung des epischen Dramas aus mehreren Blickwinkeln ermöglichen.

Der Stimmen-Aufbau:

Medea

Jason

Agameda

Medea

Akamas

Glauke

Leukon

Medea

Jason

Leukon

Medea

 

Kennzeichen des Romans/der Stimmen:

  • 11 voneinander unabhängige Einzelaussagen, die aber zeitlich aufeinander folgen

  • Die Hauptperson Medea hat die meisten Monologe (u.a. Anfang und Schluss!)

  • Vor jeder Stimmenpassage steht eine Art „Motto“

  • Personen erzählen/reflektieren über sich selbst, ihre Gefühle, Gedanken sowie das Geschehen

  • Verschiedene Blickwinkel

Die einzelnen Stimmen in Kürze:

  • Jason: glaubt an Medeas Unschuld, aber schweigt hierzu - schlechtes Gewissen; stellt sich eher als Korinther denn als Kolcher dar

  • Agameda: beschreibt ihre Rolle bezüglich Intrigen und Machtkampf, welchen Medea keinen dauerhaften Widerstand leisten kann

  • Akamas und Leukon: beide komplettieren die Geschichte, indem sie ihre Biographien und Motive der Ausführung oder Nicht-Ausführung von Dingen anbringen

  • Glauke: im Zwiespalt – Hass und Sympathie gegen bzw. für Medea

  • Medea: flieht vor dem Machtsystem in Kolchis, findet in Korinth jedoch ähnliche Zustände vor; glaubt nicht an die Götter; des Wehrens unfähig

Themen

Besucht gerne auch unsere anderen Websites:

Mathematik Wissen
Mathematik für Schule und Alltag

Elektriker Wissen
Information zur Elektrotechnik insbesondere Hauselektrik

Elektriker Celle - Elektroinstallation in Eigenleistung

Elektro Notdienst Celle, Winsen und Umgebung

Wallbox Montage Celle