Mazarin und die Fronde
Mazarin (1602 – 1661) - 1630 Begegnung mit Kardinal Richelieu in Lyon; wirkte an der Kurie für dessen Politik - 1640 Kardinalswürde; tritt in französische Dienste; verehrte Richelieu als sein Vorbild - 1642 Tod Richelieus: Ludwig XIII. nimmt ihn in den Kronrat auf; wird leitender Minister - Nachahmung Richelieus gelang ihm schlecht: Konzentration auf außenpolitische Hauptaufgabe (Verhandlungen zum Westfälischen Frieden), beachtete innerfranzösische Lage nicht genug = Entstehung einer „FRONDE“ (Lexikon: regierungsfeindliche/oppositionelle Gruppierung) --> politische Oppositionsbewegung des franz. Hochadels & der hohen Gerichtshöfe: bekämpften absolutistisches Regiment; - Fronde begann als „Fronde Parlamentaire“ mit dem Aufstand des Volkes (forderte Freilassung von Richtern, die im Namen des Parlaments Oppositionspolitik gegen die Finanzpolitik Mazarins betrieben) --> Flucht der königlichen Familie - Armee unter der Führung von dem Prinzen Conde belagert Paris --> Frieden von Rueil |
- „Fronde des Princes“ beginnt wenige Monate später
Conde, der sich Hoffnungen auf den Platz von Mazarin gemacht hatte, schloss sich ritterlicher Opposition an; als Mazarin Conde verhaften lassen will, zieht Hochadel Truppen zusammen --> Aufstände: Conde freigelassen – Mazarin floh ins Exil - nach Fortgang Mazarins: Opposition zerstreitet sich rasch - 1652: Bürgerschaft erhebt sich; Conde flieht nach Spanien; königliche Familie und Mazarin ziehen wieder in Paris ein à Einnahme der letzten Bastionen; Bestrafung der Anführer - Niederwerfung der Fronde – Mazarin bleibt bis zu seinem Tod 1661 unbestrittener Herr Frankreichs - Erreichtes: Pyrenäenfrieden mit Spanien + Westfälischen Frieden --> auf diesen Friedensschlüssen basierte die europäische Vormachtstellung Frankreichs |