Ausschaltung der politischen Macht des Adels:
Richelieu (1585 – 1642)
1624 von Ludwig XIII. zum 1. Minister ernannt 1630 war unter einem schwachen König der eigentliche Herrscher in Frankreich Bündnisse mit Habsburggegnern; Kampf gegen Habsburger im Reich u. außerhalb Hohe Abgaben zur Finanzierung seiner Kriege = Aufstände ab 1629 Entmachtete Habsburger und französischen Hochadel teilweise (mit dem Sturz Marias von Medici); Hugenotten (mit ihren Sonderrechten) als 3. bedeutende Gefahr für die absolute Monarchie 1628 Belagerung des Hugenottenstützpunktes; nach dem Fall der Stadt entzog er den Hugenotten politische und militärische Sonderrechte, legte aber 1629 im „Gnadenedikt von Alés“ religiöse Duldung fest => Vollendung der absoluten Monarchie (mit rücksichtslosen Maßnahmen) + Etablierung Frankreichs als führende Macht in Europa
Richelieus „Politisches Testament“:
Reform des Klerus: Ämter nur mit würdigen Personen von musterhaftem Lebenswandel und Verdienst besetzen Die, die diese heilige Stellung missbrauchen/nicht achten, verbannen
Wissenschaften: Bildung und Wissenschaften nicht für jedermann zugänglich (aus Angst vor möglichen Folgen wie Ungehorsam/Hochmut durch wachsende Intelligenz)
Adel: soll erhalten werden, ABER: Herabsetzen der Macht und Einschränkung des Luxus, keine Macht gegenüber dem Volk
Justiz: nur Rechtssprechung über das Volk; kein Machtmissbrauch
Finanzbeamte: Macht soll nicht mehr anwachsen; geringe Anzahl von Finanzbeamten
Volk: geringe Bildung, niedriger Lebensstandard; Kennzeichen der Unterordnung erhalten in Staatsnöten sollen die Reichen Abgaben zahlen, Arme dürften nicht weiter belastet werden
Zustand des königlichen Hauses: Wiederherstellung der Ordnung: Fester Wille zur Reform Erste Ämter nur mit Adelleuten besetzen; Bedienung durch Edelleute: Steigerung der Würde Kein Entgelt für Ämter
Ministerium: Zusammenspiel von 4 Ministern und König 1 einzelner Minister besitzt höchste Autorität (hier: Richelieu!)
Mazarin (1602 – 1661) 1630 Begegnung mit Kardinal Richelieu in Lyon; wirkte an der Kurie für dessen Politik 1640 Kardinalswürde; tritt in französische Dienste; verehrte Richelieu als sein Vorbild 1642 Tod Richelieus: Ludwig XIII. nimmt ihn in den Kronrat auf; wird leitender Minister Nachahmung Richelieus gelang ihm schlecht: Konzentration auf außenpolitische Hauptaufgabe (Verhandlungen zum Westfälischen Frieden), beachtete innerfranzösische Lage nicht genug = Entstehung einer „FRONDE“ (Lexikon: regierungsfeindliche/oppositionelle Gruppierung)
=> politische Oppositionsbewegung des franz. Hochadels & der hohen Gerichtshöfe: bekämpften absolutistisches Regiment; Ziele: Wiederherstellung der Feudalrechte des Adels & der Einspruchsrechte des Parlaments
Fronde begann als „Fronde Parlamentaire“ mit dem Aufstand des Volkes (forderte Freilassung von Richtern, die im Namen des Parlaments Oppositionspolitik gegen die Finanzpolitik Mazarins betrieben) => Flucht der königlichen Familie Armee unter der Führung von dem Prinzen Conde belagert Paris => Frieden von Rueil
„Fronde des Princes“ beginnt wenige Monate später (Conde, der sich Hoffnungen auf den Platz von Mazarin gemacht hatte, schloss sich ritterlicher Opposition an; als Mazarin Conde verhaften lassen will, zieht Hochadel Truppen zusammen => Aufstände: Conde freigelassen – Mazarin floh ins Exil
nach Fortgang Mazarins: Opposition zerstreitet sich rasch 1652: Bürgerschaft erhebt sich; Conde flieht nach Spanien; königliche Familie und Mazarin ziehen wieder in Paris ein =>Einnahme der letzten Bastionen; Bestrafung der Anführer Niederwerfung der Fronde – Mazarin bleibt bis zu seinem Tod 1661 unbestrittener Herr Frankreichs Erreichtes: Pyrenäenfrieden mit Spanien + Westfälischen Frieden
=> auf diesen Friedensschlüssen basierte die europäische Vormachtstellung Frankreichs (Ludwig XIV. baute absolute Herrschaft aus; Entmachtung des Adels + der Parlamente weiterhin)
|